Fachwissenschaftliche Bibliothek am IFKV
Die Bibliothek steht unseren Aus- und Weiterbildungskandidaten sowie Dozenten kostenfrei zur Verfügung.
- Digitale Recherche über Online-Bibliothekskatalog.
- Bestand: Ca. 2.650 Fachbücher und ca. 250 andere Medien (Testmaterialien, Zeitschriften, DVD).
- Die Ausleihe findet in unserer institutseigenen fachwissenschaftlichen Bibliothek (Kurbrunnenstraße 21 a) statt.
Publikationen
Alle IFKV-Mitglieder und Dozenten verfügen über fundierte und vielfach langjährige Erfahrungen in der ambulanten und/oder stationären Psychotherapie sowie in der Supervision. Zudem geben viele von ihnen ihr Wissen in klinisch orientierten und praxisnahen Veröffentlichungen, aber auch in wissenschaftlichen Publikationen weiter. Um Ihnen einen aktuellen Überblick hierzu zu ermöglichen, haben wir im Folgenden die entsprechenden Publikationen der letzten fünf Jahre aufgelistet:
Name | Jahr |
---|---|
Aardema, F., Ecker, W. & O'Connor, K (2015) Deutsche Übersetzung des Inferential Confusion Questionnaire-Expanded Version (ICQ-EV). Verhaltenstherapie, 25 (3), 233-234. | 2015 |
Becker, J., Beutel, M. B., Gerzymisch, K., Schulz, D., Siepmann, M., Knickenberg, R. J., Schmädeke, S., Zwerenz, F. R.: Evaluation of a video-based Internet intervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: study protocol for a randomized controlled trial. DOI 10.1186/s13063-016-1417-y. Becker et al. Trials (2016) 17:287. | 2016 |
Bischoff, C. & Schmädeke, S. (2014). Wirksamkeit Smartphone-gestützter Reha-Nachsorge (eATROS) für Patienten mit affektiven Störungen nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: DRV-Bund (Hrsg.): Tagungsband zum 23. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium „Arbeit – Gesundheit - Rehabilitation“ in Karlsruhe, S. 273-275. DRV-Schriften Band 103. | 2014 |
Bischoff, C., Schmädeke, S. & Fuchsloch, L. (2014). Akzeptanz Smartphone-gestützter Rehabilitationsnachsorge bei depressiven Patienten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation, 35 (4), 316-333. | 2014 |
Bischoff, C., Schmädeke, S., Adam, M., Dreher, C., Bencetic, D., Limbacher, K. (2013). Wirksamkeit von Handheld-gestütztem Selbstmanagement (E-Coaching) in der Rehabilitationsnachsorge. Verhaltenstherapie, 23, 243-251. | 2013 |
Bischoff, C., Schmädeke, S., Schmidt, H., Fuchsloch, L. (2013). Akzeptanz Smartphone-gestützter Reha-Nachsorge - ein Angebot für Patienten mit affektiven Störungen nach erfolgreicher stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: DRV-Bund (Hrsg.): Tagungsband zum 22. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium „Teilhabe 2.0 – Reha neu denken?“ in Mainz, S. 49-50. DRV-Schriften Band 101. Und in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 59, 1, 107f. | 2013 |
Broda, M.: Short is maybe beautiful, but certainly necessary – Anleitung zum Selbstmanagement. In Psychotherapie im Dialog, 3, 2012, S. 2-6 | 2012 |
Broda, M.: Lösungsorientierte Techniken. In: Senf, W., Broda, M., Wilms, B. (Hrsg): Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2013, S. 87-88 | 2013 |
Broda, M., Hildenbrand, G., Köllner, V.: Versorgungsstrukturen und Schnittstellen psychotherapeutischer Versorgung. In: Senf, W., Broda, M., Wilms, B. (Hrsg): Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2013, 312-320 | 2013 |
Broda, M., Senf, W.: Praktische Hinweise für den psychotherapeutischen Alltag. In: Senf, W., Broda, M., Wilms, B. (Hrsg): Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2013, 286-296 | 2013 |
Broda, M.: Wer nicht fragt, kriegt keine Antwort. Zum Stellenwert von Sexualität in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 2, 2013, 43-49 | 2013 |
Broda, M.: Salutogenese und Prävention. In: Steingass, H.-P. (Hrsg): Aspekte der Soziotherapie chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängiger. Lengerich: Pabst 2015, S. 9-20 | 2015 |
Broda, M., Dinger-Broda, A.: Wegweiser Psychotherapie. Wie sie wirkt, wem sie hilft, wann sie schadet. Stuttgart: Thieme-Hintergründe 2015 | 2015 |
Broda, M.: Sterben ist keine krankheitswertige Störung. Verhaltenstherapie in der Endphase des Lebens. Erscheint in: Bertold, D., Gaspar, M., Sibelius, U. (Hrsg): Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende. Göttingen: Vandenhoek und Rupprecht | |
Broda, M.: Verhaltenstherapie. Erscheint in: Behnsen, E., Bell, K., Best, D., Gerlach, H., Schirmer, H.D., Schmid, R. (Hrsg): Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Heidelberg: medhochzwei-Verlag | |
Dinger-Broda A. Fantasiereisen. In: Senf W, Broda M, Wilms B (Hrsg). Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart: Thieme; 2013: 77-79 | 2013 |
Dinger-Broda A. Fantasiereisen. Eine hilfreiche Technik bei zahlreichen Störungsbildern. Psychotherapie im Dialog 2013; 14: 10-11 | 2013 |
Dinger-Broda A. Fantasiereisen. Auf dem Weg zur inneren Wahrnehmung. Ergopraxis 2014, 7: 24-25 | 2014 |
Dinger-Broda A, Broda M. Geschlechtsspezifische Einflüsse in der Psychotherapie. In: Senf W, Broda M, Wilms B (Hrsg). Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart: Thieme; 2013: 297-300 | 2013 |
Dinger-Broda A, Schüßler G. Chronisch-körperliche Erkrankungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 519-526 | 2012 |
Dölling. D., Fiedler, P. & Keller, S. (2015). Zur Kriminalprävention durch Behandlung von Tatgeneigten. In Rotsch, T., Brüning, J. & Schady, J. (Hrsg.), Strafrecht – Jugendstrafrecht – Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis (S. 243–255). Baden-Baden: Nomos-Verlag. | 2015 |
Ecker, D. & Ecker, W. (2013) Verhaltenstherapeutisch orientierte Sexualtherapie: Grundlagen und Überlegungen zur Weiterentwicklung. Psychotherapie im Dialog, Heft 2/2013, 26-34. | 2013 |
Ecker, W (2011) Kognitive Verhaltenstherapie pathologischer Eifersucht: Störungskonzept und Behandlungsvorschläge. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 32 (2), 115-132. | 2011 |
Ecker, W. (2012) Non-delusional pathological jealousy as an obsessive-compulsive spectrum disorder: cognitive-behavioural conceptualization and some treatment suggestions. Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, 1, 203-210. | 2012 |
Ecker, W. (2014) Die Behandlung von Zwängen in der kognitiven Verhaltenstherapie. Ausgewählte neuere Entwicklungen. Psychotherapie im Dialog, Heft 2/2014, 16-22. | 2014 |
Ecker, W. (2015) Die Krankheit des Zweifelns. Wege zur Über¬windung von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. 2., überarb. und aktual. Auflage. München: CIP Medien. | 2015 |
Ecker, W. (2015) Zwanghafte Eifersucht als Zwangsspektrumsstörung: Störungsmodell und kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen. Psychologie in Österreich, 35 (1), 40-48. | 2015 |
Ecker, W., Kupfer, J. & Gönner, S. (2013) Incompleteness as a link between obsessive-compulsive personality traits and specific symptom dimensions of obsessive-compulsive disorder. Clinical Psychology & Psychotherapy, 21 (5),394-402. | 2013 |
Ecker, W., Kupfer, J. & Gönner, S. (2013) Selbstbezogenes Unvollständigkeitserleben bei Zwangsstörungen. Verhaltenstherapie, 23, 12-21. | 2013 |
Ecker, W., Kupfer, J. & Gönner, S. (2014) Incompleteness and harm avoidance in OCD, anxiety and depressive disorders, and non-clinical controls. Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, 3 (1), 46-51. | 2014 |
Englisch S, Morgen K, Meyer-Lindenberg A, Zink M. (2013) Risks and benefits of bupropion treatment in schizophrenia: a systematic review of the current literature. Clin Neuropharmacol, 36 (6), 203-215. Review. | 2013 |
Fiedler, P. & Herpertz, S.C. (2016). Persönlichkeitsstörungen (7., vollständig überarbeitete Aufl.) Weinheim: Psychologie Verlags Union. | 2016 |
Fiedler, P. (2016). Psychotherapie im Wandel: Ein kritischer Blick zurück in die Zukunft. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 48 (2), 307 – 316. | 2016 |
Fiedler, P. (2016). Zukünftig keine Histrionische Persönlichkeitsstörung mehr? Ein kritischer Blick auf das Alternativ-Modell des DSM-5. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 20, 182 – 190. | 2016 |
Fiedler, P. & Marwitz, M. (2016). Selbstunsichere und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörungen. PSYCH up2date, 10, 215 – 233. | 2016 |
Fiedler, P. (2014). Sexualitäten. Hetero-, Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualität. In K. Menne & J. Rohloff (Hrsg.), Sexualität und Entwicklung. Beratung im Spannungsfeld von Normalität und Gefährdung (S. 72 – 93). Weinheim: Beltz-Juventa. | 2014 |
Fiedler, P. (2014). Integrative Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Beispiele und Perspektiven. Psychotherapie im Dialog, 15 (Heft 3), 90 – 93. | 2014 |
Fiedler, P. (2013). Persönlichkeit und Depression – Überlegungen zur differenziellen Indikation und Behandlung. In Fuchs, Th. & Berger, M. (Hrsg.), Affektive Störungen. Klinik – Therapie – Perspektiven (S. 37 – 47). Stuttgart: Schattauer. | 2013 |
Fiedler, P. (2013). Kulturabhängige dissoziative Störungen. In: Wolfradt, U., Heim, G. & Fiedler, P. (Hrsg.). (2013). Dissoziation und Kultur. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie und Psychologie (Band 3; S. 41–55). Lengerich: Pabst-Verlag. | 2013 |
Fiedler, P. (Hrsg.). (2012). Die Zukunft der Psychotherapie. Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz? Heidelberg: Springer. | 2012 |
Frese, C. & Aigner, P., Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. In: Köllner, V. & Basler, M. (Hrsg.), Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. Elsevier 2021; S. 278-284 | 2021 |
Geibel-Jakobs, M. & Ecker, W (2015) Persönlichkeitsstörungen. In: M. Linden und M. Hautzinger (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. 8. Auflage. Berlin, Heidel¬berg: Springer. | 2015 |
Gensthaler, A., Möhler, E., Resch, F., Paulus, F., Schwenck, C., Freitag, C.M. & Goth, K. (2012). Retrospective Assessmant of Behavioral Inhibition in Infants and Toddelers: Development of a Parent Report Questionnaire. Child Psychiatry and Human Development, 44 (1), 152-165. | 2012 |
Gönner, S., Ecker, W., Leonhart, R. & Limbacher, K. (2016) MZI Multidimensionales Zwangsstörungsinventar. Deutsche Revision des Vancouver Obsessinal-Compulsive Inventory. Göttingen: Hogrefe. | 2016 |
Gönner, S., Limbacher, K. & Ecker, W. (2012) Stationäre kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen: Effektivität und Erfolgsprädiktoren in der Routineversorgung. Verhaltenstherapie, 22 (1), 17-26. | 2012 |
Gönner, S., Schmid, J., Gönner, S., Leonhart, R. & Ecker, W. (2013) Das Vancouver Obsessional Compulsive Inventory – Revised (VOCI-R): Ist sein Einsatz in der Diagnostik und Therapieplanung bei Zwangspatienten sinnvoll? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 42 (1), 1-10. | 2013 |
Krick, C., Kreis, S., Paulus, F.W. & Reith, W. (2013). Zur Biologie der Mathematik. MNU. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 66 (2), 68-75. | 2013 |
Lieb, H. (2014): Die systemische Sicht auf einzelne Störungsbilder: Auszüge aus dem Downloadbereich zur Reihe „Störungen systemisch behandeln" im Carl-Auer Verlag. | 2014 |
Lieb, H. (2014): Was geschieht eigentlich, wenn jemand jemandem die Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ gibt? Psychotherapie im Dialog 15 (03), S. 22-26. | 2014 |
Lieb, H. (2015): Fallsupervision: Den passenden Fokus finden und dabei alles im Auge haben. Ein Konzept in Haupt- und Unterprogrammen. Psychotherapie im Dialog 16(01): 30-35 | 2015 |
Limbrecht-Ecklundt, K., Bischoff, C., Traue, H.C. (2016). Kopfschmerz vom Spannungstyp. In: B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, P. Nilges (Hrsg.). Schmerzpsychotherapie. Grundlagen-Diagnostik-Krankheitsbilder-Behandlung, 8. Auflage. S. 451-474. Springer, Berlin. | 2016 |
Morgen K, Ramirez A, Frölich L, Tost H, Plichta MM, Kölsch H, Rakebrandt F, Rienhoff O, Jessen F, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Hüll M, Gertz HJ, Schröder J, Hampel H, Teipel SJ, Pantel J, Heuser I, Wiltfang J, Rüther E, Kornhuber J, Maier W, Meyer-Lindenberg A (2014). Genetic interaction of PICALM and APOE is associated with brain atrophy and cognitive impairment in Alzheimer's disease.Alzheimers Dement, 10 (5 Suppl), S269-276. | 2014 |
Morgen K, Schneider M, Frölich L, Tost H, Plichta MM, Kölsch H, Rakebrandt F, Rienhoff O, Jessen F, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Hüll M, Gertz HJ, Schröder J, Hampel H, Teipel SJ, Pantel J, Heuser I, Wiltfang J, Rüther E, Kornhuber J, Maier W, Meyer-Lindenberg A. (2015) Apolipoprotein E-dependent load of white matter hyperintensities in Alzheimer's disease: a voxel-based lesion mapping study. Alzheimers Res Ther, 7 (27), 1-14, eCollection. | 2015 |
Morgen K, Frölich L. (2015) The metabolism hypothesis of Alzheimer's disease: from the concept of central insulin resistance and associated consequences to insulin therapy. J Neural Transm (Vienna), 122 (4), 499-504, Review. | 2015 |
Morgen K, Frölich L, Tost H, Plichta MM, Kölsch H, Rakebrandt F, Rienhoff O, Jessen F, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Hüll M, Gertz HJ, Schröder J, Hampel H, Teipel SJ, Pantel J, Heuser I, Wiltfang J, Rüther E, Kornhuber J, Maier W, Meyer-Lindenberg A. (2013) APOE-dependent phenotypes in subjects with mild cognitive impairment converting to Alzheimer's disease. J Alzheimers Dis, 37 (2), 389-401. | 2013 |
O’Connor, K., Ecker, W., Lahoud, M. & Roberts, S. (2012) Der inferenzbasierte Ansatz bei Zwangsstörungen. Verhaltenstherapie, 33 (1), 47-55. | 2012 |
Paulus, F. W., Ohmann, S., & Popow, Chr. (2016). Practitioner Review: School-based interventions in child mental health. Journal of Child Psychology and Psychiatry; doi:10.1111/jcpp.12584 | 2016 |
Paulus, F. W. (2015). Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS und ihre Komorbiditäten im Kindes- und Jugendalter. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 47(4), 851-861. | 2015 |
Paulus, F. W. (2015). ADHD and computer game addiction. ADHD in Practice, 7(2), 30-33. | 2015 |
Paulus, F.W., Backes, A., Sander, C.S., Weber, M., von Gontard, A. (2015). Anxiety Disorders and Behavioral Inhibition in Preschool Children: A Population-Based Study. Child Psychiatry & Human Development, 46(1), 150-157 ; doi: 10.1007/s10578-014-0460-8 | 2015 |
Paulus, F.W. (2014). Computerspiel- und Internetabhängigkeit. Seelische Entwicklung in der virtuellen und realen Welt. Pädiatrische Praxis, 82, 539-548. | 2014 |
Paulus, F. W. (2014). Kevin und die Energieumwandlung. In G. Lehmkuhl und F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch Scenotest. Beispiele aus der klinischen Praxis (S. 49 – 56). Göttingen: Hogrefe. | 2014 |
Paulus, F. W. (2014). Marie: Von angstmachenden Krokodilen und mutigen Kühen. In G. Lehmkuhl und F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch Scenotest. Beispiele aus der klinischen Praxis (S. 85 – 94). Göttingen: Hogrefe. | 2014 |
Paulus, F.W. (2014). Computerspielabhängigkeit und ADHS. In M. Rösler, W. Retz, A. von Gontard, F.W. Paulus (Hrsg.), Soziale Folgen der ADHS (S. 99 – 111). Stuttgart: Kohlhammer. | 2014 |
Paulus, F.W. (2014). Behandlungsmotivation und Kooperation bei Kindern mit ADHS. In M. Rösler, W. Retz, A. von Gontard, F.W. Paulus (Hrsg.), Soziale Folgen der ADHS (S. 175 – 187). Stuttgart: Kohlhammer. | 2014 |
Paulus, F. W. (2012). Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Psychotherapie im Dialog, 13 (3), 61-65. | 2012 |
Paulus, F.W. (2012). Alles nur Interaktion? Temperament im Säuglingsalter und spätere Psychopathologie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 160, S1, 195. | 2012 |
Plichta MM, Grimm O, Morgen K, Mier D, Sauer C, Haddad L, Tost H, Esslinger C, Kirsch P, Schwarz AJ, Meyer-Lindenberg A. (2014) Amygdala habituation: a reliable fMRI phenotype. Neuroimage, 103, 383-390. | 2014 |
Plichta MM, Schwarz AJ, Grimm O, Morgen K, Mier D, Haddad L, Gerdes AB, Sauer C, Tost H, Esslinger C, Colman P, Wilson F, Kirsch P, Meyer-Lindenberg A. (2012) Test-retest reliability of evoked BOLD signals from a cognitive-emotive fMRI test battery. Neuroimage, 60 (3),1746-1758. | 2012 |
Schmädeke, S., Bischoff, C., Schmidt, H., Limbacher, K. (2013). eATROS – Smartphone-gestützte psychosomatische Rehabilitationsnachsorge bei Patienten mit unipolaren affektiven Störungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 34, Suppl. 1, 26f. | 2013 |
Schmädeke, S. (2013). Mobile Technologien zur Förderung der Nachhaltigkeit stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR): Neuorientierung oder Weiterentwicklung? Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG (Band 4). | 2013 |
Schmädeke, S., Bischoff, C. (2015). Wirkungen Smartphone-gestützter, psychosomatischer Rehabilitationsnachsorge (eATROS) bei depressiven Patienten. Verhaltenstherapie, 25/3, 277-286. | 2015 |
Schury, K., Becker, J., Gerzymisch, K., Beutel, M. E., Siepmann, M., Franke, W., Schmädeke, S., Labitzke, N., Pachtchenko, S., Zwerenz, R. (2016). Reha:Info - Internetplattform zur Vorbereitung auf die psychosomatische Rehabilitation. Tagungsband zum 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifkation: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth, in Mainz, S. 100. | 2016 |
Senf, W., Broda, M. (Hrsg): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme 2012 | 2012 |
Senf, W., Broda, M.: Was ist Psychotherapie? In: Senf, W., Broda, M. (Hrsg): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme 2012, S. 2-8 | 2012 |
Senf, W., Broda, M., Wilms, B. (Hrsg): Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2013 | 2013 |
Senf, W., Broda, M., Wilms, B.: Praxeologie integrativer Psychotherapie. In: Senf, W., Broda, M., Wilms, B. (Hrsg): Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2013, 29-54 | 2013 |
Stefansson H, Meyer-Lindenberg A, Steinberg S, Magnusdottir B, Morgen K, Arnarsdottir S, Bjornsdottir G, Walters GB, Jonsdottir GA, Doyle OM, Tost H, Grimm O, Kristjansdottir S, Snorrason H, Davidsdottir SR, Gudmundsson LJ, Jonsson GF, Stefansdottir B, Helgadottir I, Haraldsson M, Jonsdottir B, Thygesen JH, Schwarz AJ, Didriksen M, Stensbøl TB, Brammer M, Kapur S, Halldorsson JG, Hreidarsson S, Saemundsen E, Sigurdsson E, Stefansson K. (2014) CNVs conferring risk of autism or schizophrenia affect cognition in controls. | 2014 |
Nature, 2014;505 (7483), 361-366. | 2014 |
Wilms B, Broda M, Dinger-Broda A, Köllner V. Zur Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen nach sexueller Traumatisierung. Psychotherapie im Dialog 2014; 15: 70-77 | 2014 |