Was ist Cotherapie – Die Beziehungen der Cotherapie
Cotherapie in der Triade zwischen Patient und Therapeut
Rollen und Rollenkonflikte in der Triade: Cotherapie als Umsetzung therapeutischer Instruktionen; Cotherapie als Vermittler zwischen Therapeut und Patient; Cotherapie als Begleitung des Patienten in der Therapie; Konfliktformen der Triade (Triangulationen; Der Cotherapeut als Sandwich; Offene oder heimliche Parteinahmen versus Entwicklung der eigenen Autonomie mit eigenen persönlichen und fachlichen Ressourcen).
Cotherapie in der Dyade: Die Beziehung zum Patienten
Die Rolle des Cotherapeuten als Therapeut im Veränderungsprozess.
Wirkvariablen therapeutischer Beziehungen – z.B. Anpassung und Führung; Problemstrukturierung; Problem- und Zielanalyse in der therapeutischen Beziehung; Vermittlung von Zuversicht und Kontrollattribution.
Widerstand und Widerstandsanalyse, spezifische und unspezifische Wirkfaktoren der therapeutischen Beziehung (z.B. der Vermittlung plausibler Erklärungskonzepte für Störungen).
Grundvariablen therapeutischer Beziehungen (z.B.: nach Rogers: Wärme, Echtheit, Empathie).
Grundprinzipien der Gesprächsführung
I. Einführung und Training der klassischen Gesprächsvariablen nach Rogers (Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte; Vermittlung von Empathie; Echtheit und Klarheit).
II. Verhaltenstherapeutische Gesprächsprinzipien (Konkretheit; Zielorientierung; Formen der Gesprächsstrukturierung u.a.).
III. Training der genannten Variablen im Rollenspiel und Videofeedback.